Next: Paul Lorenzen
 Up: Über Wahrscheinlichkeit
 Previous: Karl Popper
Karl Popper, Eine Welt der Propensitäten, Tuebingen 1995, S.11-53:
- 1.
 - Vorurteile: Objektivismus und Indeterminismus. 
- 1.1
 - 
Kommentar: Waum die Vorurteile? 
 
 - 7.
 - Feststellung: Jeder Möglichkeit wohnt eine ,,Propensität`` 
   (Verwirklichungstendenz) inne. Die Propensität einer Magnetnadel, 
    sich im Magnetfeld auszurichten, hängt ab
- (a)
 - von ihrer inneren Struktur 
 - (b)
 - dem Kraftfeld unseres Planeten 
 - (c)
 - der Reibung und anderen Störeinflüssen ... 
 
Die Propensität einer Reihe von Würfen mit einem Würfel, eine 
    stabile statistische Häufigkeit zu erzeugen, hängt wie oben ab 
    von a), b) und c).
- 7.1
 -  Kommentar:
Die Bewegung einer Magnetnadel im Schwere- und Magnetfeld der Erde wird durch 
eine deterministisch- prognosefähige Theorie beschrieben.  Die Würfe eines Würfels 
im Schwerefeld der Erde werden durch eine deterministisch-nichtprognosefähige Theorie 
beschrieben. 
 
 - 8.
 - Folgerung: Es gibt ein ,,Feld von Propensitäten``, den 
    ,,unveränderlichen Aspekten der physikalischen Situation``, 
    das jeden einzelnen Wurf beeinflußt.
 - 9.
 - These: ,,Kraftfelder sind Propensitätsfelder. Sie sind wirklich, 
    sie existieren``.
- 9.1
 - Kommentar:
Wieso sind Kraftfelder Propensitätsfelder? Genauso gut 
könnte es "morphogenetische Felder" oder sonst etwas geben. 
 
 - 10.
 - Erläuterung: ,,Kräfte im modernen Sinn`` wurden von Newton eingeführt 
      und von Einstein zu erklären versucht.
- 10.1
 - Kommentar:
Newton'sche Felder sind im Sinne der Physik "klassische" Felder. 
"Moderne" Felder werden in den Quantenfeldtheorien (QFT) beschrieben. 
In ihnen werden "Kräfte" als Wechselwirkungen (WW) verstanden, d.h. 
als "Eichfeld-Kopplungen" zwischen "Materiefeldern" bzw. Bosonenaustausch 
zwischen Fermionen. Bosonen sind die Quanten der Eichfelder, 
Fermionen die Quanten der Materiefelder. Insofern die Newton'schen 
Felder überholt sind, sind es also auch die Propensitäten. In den
QFT dagegen handelt es sich bei den WW immer um einen Energieaustausch. 
 
- Fazit: 
 - 
Wir leben in einem energetischen Wirkungsgefüge, nicht in einer Welt von 
Propensitäten. Popper remystifiziert die Wahrsch.-Theorie durch Rückfall 
in die klass. Feldtheorie. 
 
Ingo Tessmann
2/6/2000